7 Anzeichen, dass es Ihrer Katze schlecht geht!

cat, pet, licking

Katzen sind faszinierende Geschöpfe, die uns oft mit ihrer Anmut und Selbstständigkeit verzaubern. Doch auch sie können krank werden, und es ist wichtig, die Anzeichen zu erkennen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie feststellen können, ob es Ihrer Katze schlecht geht. Wir werden uns die 7 häufigsten Anzeichen ansehen, die darauf hinweisen, dass Ihre Katze krank ist.

1. Verringerte Aktivität

Eine der offensichtlichsten Anzeichen dafür, dass es Ihrer Katze nicht gut geht, ist eine verringerte Aktivität. Wenn Ihre normalerweise verspielte Katze plötzlich lethargisch wirkt und weniger herumtollt, könnte das auf ein Gesundheitsproblem hinweisen.

2. Appetitlosigkeit

Katzen sind bekannt für ihre Feinschmeckerei. Wenn Ihre Katze jedoch ihr Futter verschmäht und keinen Appetit zeigt, könnte dies ein Zeichen für eine Erkrankung sein.

3. Verändertes Verhalten

Verändertes Verhalten kann viele Formen annehmen. Wenn Ihre verschmuste Katze plötzlich aggressiv wird oder sich zurückzieht, könnte das ein Hinweis auf Unwohlsein sein.

4. Auffälliges Trinkverhalten

Trinkt Ihre Katze ungewöhnlich viel oder gar nicht? Auffälliges Trinkverhalten kann auf verschiedene Gesundheitsprobleme hinweisen, einschließlich Nierenproblemen oder Diabetes.

5. Verändertes Fellkleid

Das Fell Ihrer Katze kann viel über ihren Gesundheitszustand verraten. Ein struppiges oder dünner werdendes Fell kann auf eine Unterfunktion der Schilddrüse oder Parasiten hinweisen.

6. Häufiges Erbrechen

Gelegentliches Erbrechen ist bei Katzen normal, aber wenn es häufiger auftritt, könnte dies auf Magenprobleme oder Vergiftung hinweisen.

7. Probleme mit der Toilette

Verstopfung, Durchfall oder Schwierigkeiten beim Urinieren sind Anzeichen dafür, dass Ihre Katze gesundheitliche Probleme hat. Achten Sie auf Veränderungen im Toilettengang Ihrer Katze.

8. Wann zum Tierarzt?

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei Ihrer Katze bemerken, ist es ratsam, so bald wie möglich einen Tierarzt aufzusuchen. Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Gesundheit Ihrer Katze zu gewährleisten.

9. Die Bedeutung regelmäßiger Tierarztbesuche

Regelmäßige Tierarztbesuche sind der Schlüssel zur Prävention und Früherkennung von Krankheiten bei Katzen. Ihr Tierarzt kann Ihnen auch dabei helfen, einen individuellen Gesundheitsplan für Ihre Katze zu erstellen.

10. Zusammenfassung

In diesem Artikel haben wir die 7 Anzeichen beleuchtet, die darauf hinweisen, dass es Ihrer Katze schlecht geht. Von verringerte Aktivität bis hin zu Problemen mit der Toilette, es ist wichtig, auf diese Anzeichen zu achten und im Zweifelsfall einen Tierarzt aufzusuchen.

FAQs

1. Was kann ich tun, wenn meine Katze kein Interesse am Fressen zeigt?

Wenn Ihre Katze den Appetit verliert, versuchen Sie es mit hochwertigem Futter oder kleinen, häufigeren Mahlzeiten. Wenn das Problem anhält, konsultieren Sie Ihren Tierarzt.

2. Wie kann ich das Trinkverhalten meiner Katze überwachen?

Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze immer frisches Wasser zur Verfügung hat und achten Sie auf Veränderungen in ihrem Trinkverhalten. Wenn Sie besorgt sind, kontaktieren Sie Ihren Tierarzt.

3. Ist es normal, dass Katzen gelegentlich erbrechen?

Ja, gelegentliches Erbrechen kann normal sein. Wenn es jedoch häufiger auftritt oder von anderen Symptomen begleitet wird, sollten Sie Ihren Tierarzt konsultieren.

4. Wann sollte ich meine Katze impfen lassen?

Ihr Tierarzt wird Ihnen einen Impfplan empfehlen, der auf das Alter und die Bedürfnisse Ihrer Katze zugeschnitten ist. Folgen Sie diesen Empfehlungen, um Ihre Katze vor Krankheiten zu schützen.

5. Kann ich meiner Katze bei Verstopfung selbst helfen?

Es ist am besten, Ihren Tierarzt zu konsultieren, wenn Ihre Katze unter Verstopfung leidet. Selbstbehandlung kann zu weiteren Problemen führen, wenn sie nicht korrekt durchgeführt wird.

Fassen wir zusammen, es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass es Ihrer Katze schlecht geht. Achten Sie auf Veränderungen in ihrem Verhalten, Appetit, Trinkverhalten und anderen Symptomen. Und denken Sie daran, rechtzeitige Tierarztbesuche sind der Schlüssel zur Gesunderhaltung Ihrer geliebten Katze.

Weitere Informationen:

 

Gutes Katzenfutter – was gibt es zu beachten?

Die meisten Katzenhalter wünschen sich für ihre Stubentiger nur das Beste, auch wenn es um die Ernährung geht. Das Angebot kann Katzenfutter ist groß, so dass es einem schwer fallen kann, das richtige zu finden.

Was macht ein gutes Katzenfutter aus?

Wichtig für die Nahrung von Katzen ist, dass der Fleischanteil hoch ist. Das natürliche Futter von Katzen besteht aus kleinen Nagetieren und Vögeln. Katzen sind also Karnivoren, sie fressen Fleisch. Trotzdem nehmen Katzen auch einen kleinen Anteil pflanzlicher Nahrung auf. Dieser befindet sind dann im Mageninhalt des Beutetiers. Die Katzen brauchen diese Ballaststoffe nur in geringen Mengen. Sie sollen die Darmtätigkeit anregen und dabei helfen, den Kot abzusetzen. Wenn der Anteil zu klein ist, kann der Toilettengang Schwierigkeiten bereiten. Wenn er wiederum zu groß ist, kann es zu schmerzhaften Blähungen kommen.

Ein gutes Katzenfutter wird sich an der Natur orientieren. Es hat einen hohen Fleischanteil und etwas von dem, was dem Mageninhalt eines Beutetiers entspricht.

Ausreichend Feuchtigkeit im Futter

Außerdem sollte sich im Futter ausreichend Feuchtigkeit befinden. Katzenhalter werden es kennen, dass ihre Tiere eher schlechte Trinker sind. Das aber hat einen Grund. Die Hauskatze stammt nämlich von der afrikanischen Falbkatze ab, die sich an das trockene Herkunftsgebiet angepasst hat. Deshalb benötigen sie entsprechend wenig Flüssigkeit. Die benötigt wird, nehmen sie zum großen Teil über die Beute auf (z.B. beseht ein Vogel ca. über 70 Prozent aus Wasser).

Taurin im Futter

Taurin ist im Futter etwas, auf das Katzen auch nicht verzichten können. Diese essenzielle Aminosäure fällt beim Abbau von Eiweiß an. Sie trägt zur Gesunderhaltung der Netzhaut sowie der Organe, zu einem effizienten Stoffwechsel, guten Fruchtbarkeit als auch zur starken Immunabwehr bei. Katzen können das wichtige Taurin nur in geringen Mengen selbst herstellen und müssen es deshalb über die Nahrung aufnehmen. Wie viel es genau sein muss, soll übrigens noch nicht endgültig geklärt sein. Man sagt aber, dass mehr besser ist, als zu wenig.

Ein hochwertiges Katzenfutter sollte aus mindestens 70 Prozent Fleisch, maximal 5 Prozent pflanzlichen Bestandteilen bestehen und es sollte zwischen 400 bis 2500 mg/kg Taurin am Tag enthalten sein.

Ausnahmen und sinnvolle Futterergänzungen

Gewisse Ausnahmen können immer vorkommen, wenn Tiere beispielsweise krank, empfindlich und/oder alt werden. Dann kann eine spezielle Nahrung, wie zum Beispiel Royal Canin Gastro Intestinal (Katze), bei Tieren mit Magen-Darm-Problemen nötig werden. Auch gewisse Nahrungsergänzungsmittel können hilfreich sein und die Gesundheit unterstützen, wie unter anderem Canosan für Katzen. Die gesunden und leckeren Kautablette sollen besonders die Bedürfnisse von geriatrischen Katzen mit beginnender Arthrose abdecken.

Welche Nährstoffe benötigen Katzen?

Nimmt man die Maus als Beispiel, liefert diese der Katze einen hohen Muskelfleisch-Anteil und ebenso Innereien wie Leber, Lunge und Herz. Die komplette Maus bietet dazu Ballaststoffe aus dem Mageninhalt, Mineralien sowie Vitamine. Vitamin A, Phosphor oder Calcium sind für Katzen wichtig und auch das Fett in der geringen Menge, welche wildlebende Beutetiere bilden können. Das tierische Eiweiß kann man als Hauptnahrung der Katze ansehen. Man sagt, dass eine Katze ca. 5 g je kg/Körpergewicht am Tag benötigt. Wie es in der Natur der Fall ist, sollte es sich um ein Single-Protein – also von einer einzigen Tier-Quelle – handeln. Dieses kann leichter verdaut werden. Außerdem wird es der Katze schnell Energie liefern als auch für den Aufbau der Zellen zur Verfügung stehen.

Gehört eine Katzenhöhle zur perfekten Katzenausstattung?

Eine Katzenhöhle ist ein wesentlicher Bestandteil der perfekten Ausstattung für deine Katze. Es gibt mehrere Gründe, warum du eine Katzenhöhle kaufen solltest, um sicherzustellen, dass deine Katze die bestmögliche Ausstattung hat.

Es ermöglicht deiner Katze einen sicheren und gemütlichen Ort zum Entspannen und Schlafen. Einige Katzen verbringen viel Zeit in ihrer Höhle und es kann ihnen helfen, Stress zu reduzieren. Wenn du eine Höhle für deine Katze kaufst, stelle sicher, dass sie bequem und geräumig genug ist, damit sie sich darin wohlfühlen kann.

Was du über Katzenhöhlen wissen musst

Wir haben die wichtigsten Eigenschaften für dich zusammengestellt:

1. Bequem: Die perfekte Katzenhöhle muss bequem sein! Das bedeutet nicht nur, dass sie weich ist, sondern auch, dass sie gut gepolstert und geräumig ist. Nur so kann deine Katze entspannen und den Kopf an den Seiten abstützen.

2. Kuschelig: Neben dem Komfort ist auch das Design einer Katzenhöhle wichtig! Die meisten Tiere lieben es, in warme und kuschelige Orte zu kommunizieren – also auch in ihr Schlafzimmer! Eine kuschelige Höhle gibt ihnen das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit.

Egal ob du kuschelige Kissenhüllen oder weiche Bettsets suchst – es gibt viele Möglichkeiten deiner Katze den ultimativen Komfort zu bieten! Mit der richtigen Auswahl an Zubehör kannst du ihr Leben erheblich verbessern – so machst du deinem Stubentiger jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht!

3. Es ist auch wichtig zu bedenken, welches Material für die Höhlendecke am besten geeignet ist – ob Kunstleder oder Textil – und ob deine Katze Allergien hat oder empfindlich auf bestimmte Materialien reagiert. Wenn du dir unsicher bist, frag am besten beim Tierarzt nach Rat.

Tipps für das Auswählen der perfekten Höhlengröße und Positionierung

Zunächst müssen Sie die Größe der Höhle bestimmen. Je nach Rasse und Größe Ihrer Katze benötigt sie vielleicht eine größere oder kleinere Höhle. Beim Kauf einer Katzenhöhle sollten Sie daher unbedingt die Größe berücksichtigen und die richtige Größe auswählen. Um den Komfort Ihrer Katze zu gewährleisten, empfehlen wir, dass der Boden der Höhle etwas weich sein sollte – idealerweise mit einem warmen Material wie Schaffell gepolstert ist.

Sobald Sie die perfekte Größe für Ihr Haustier gefunden haben, müssen Sie entscheiden, wo Sie die Höhle platzieren möchten. In erster Linie ist das Wohlbefinden Ihres Tieres entscheidend – stellen Sie also sicher, dass die Position der Höhle bequem für Ihre Katze ist. Es ist wichtig zu wissen, dass Katzen gerne in ruhigeren Ecken schlafen und beobachten möchten – deshalb sollten Sie bei der Positionierung auf jeden Fall auf dieses Verhalten achten. Außerdem empfiehlt es sich, die Höhle an einem Ort zu platzieren, an dem Ihr Tier vor Zugluft und Direktsonneneinstrahlung geschützt ist.

Neben dem Kauf von Katzenhöhlengehegen gibt es noch andere Optionen, um Ihr Haustier glücklich zu machen: Einen Kratzbaum in verschiedene Größen erhalten oder mehr Naturmaterialien wie Strohmatten verwendet werden hinzugefügt werden kann. Auf diese Weise kann das Verhalten Ihres Tieres ermutigt sowie sein Wohlbefinden verbessert werden. Denken Sie also auch an diese zusätzlichen Materialien bei der Ausstattung für Ihr Haustier!

Generell lässt sich festhalten: Eine Höhlengröße und -positionierung sollte immer sorgfältig abgewogen werden – denn schließlich handelt es sich um den perfekten Rückzugsort für ihr Haustier! Mit den richtigen Tipps kann man aber ohne Probleme die ideale Katzengestaltung finden – damit sowohl Menschen als auch Tiere glücklich sind!

Das Katzenklo macht die Katze froh 

Katzen sind notorisch saubere Tiere. Die Natur hat diese Eigenschaft als äußerst vorteilhaft für Katzen in freier Wildbahn ausgewählt. Glücklicherweise haben Hauskatzen dieses Verhalten beibehalten. In freier Wildbahn vergraben oder bedecken Katzen ihre Exkremente, damit andere dominantere Katzen oder Raubtiere nicht wissen, dass sie in der Nähe sind. Auf diese Weise bleiben sie geheimnisvoll und schwer fassbar, und dieser Überlebensmechanismus hat ihnen gute Dienste geleistet. Sehr selten müssen Katzen gebadet werden. Sie sind im Wesentlichen die einzige selbstreinigende Sache in den meisten Haushalten. Da Katzen so sauber sind, erwarten sie auch automatisch, dass auch ihre Umgebung sauber bleibt. Hierbei ist es keine Überraschung, dass wir die richtigen Katzentoilette(n) für sie auswählen und sie stets sauber halten müssen. Ein gepflegtes und richtig platziertes Katzenklo trägt nicht nur dazu bei, dass eine Katze geistig und körperlich gesund bleibt, sondern ermöglicht es auch unseren vierbeinigen Begleitern, daran interessiert zu bleiben, sie für ihr „Geschäft“ zu nutzen. Andernfalls könnten sie sich für einen anderen Bereich des Hauses entscheiden, der möglicherweise eine Katzentoilette enthält oder nicht. 

Große Auswahl an Katzentoiletten

Katzen genießen ihre Privatsphäre, vertragen aber einen schlecht riechenden Bereich nicht. Es ist sicher ein Kompromiss. Kann eine geschlossene Katzentoilette so sauber gehalten werden, dass Ihre Katze sie benutzen möchte, oder ist eine offene Katzentoilette mit hohen Wänden die bessere Lösung? Auf Medpets.at erhalten Sie hierzu eine Menge Tipps und eine große Auswahl an Katzentoiletten, um sich ideal auf die Bedürfnisse Ihrer Samtpfote einzustellen. Eine Katzentoilette ist in jedem Fall dann die richtige Wahl, wenn Ihre Katze sie gerne und ohne zu Zögern aufsucht. Entdecken Sie auf Medpets eine große Auswahl an Katzentoiletten, Streuschaufeln und weiterem Zubehör für Ihre Samtpfote. Das Sortiment an Katzentoiletten bei Medpets ist vielseitig und bietet verschiedene Varianten wie geschlossene und offene Katzenklos. Ob simpel oder extravagant, auf Medpets ist für jede Mieze etwas dabei. Ein einfachste Katzenklo besteht aus einer Plastikwanne mit niedrigem Rand. Dessen Katzen sehr gerne und ausgiebig scharren, benötigen entweder eine Katzentoilette mit einem sehr hohen Rand oder ein geschlossenes Katzenklo in XXL-Größe. Vielleicht möchten Sie sogar sowohl eine offene als auch eine geschlossene Katzentoilette kaufen, um zu sehen, welche am meisten bevorzugt wird. Bemühen Sie sich in jedem Fall, falls sie mehrere Stubentiger halten, mindestens eine Katzentoilette pro Katze zu erwerben. Je nachdem, welche Bedürfnisse Ihre Samtpfote bei der Benutzung der Katzentoilette hat, auf Medpets findet sich immer das passende Modell! Falls Sie noch Fragen haben sollten, können Sie sich selbstverständlich jederzeit mit dem Service von Medpets in Verbindung setzen. 

 

Die Ragdoll Katze ist für die ganze Familie das perfekte Haustier!

Viele entschließen sich dazu, ein neues Familienmitglied in der Familie begrüßen zu dürfen. Sehr viele Menschen sind durch und durch Katzen-Typen, da Katzen in der Pflege und Haltung schon ein bisschen pflegeleichter sind, als Hunde. Katzen können problemlos alleine Zuhause bleiben und sind allgemein etwas selbstständiger. Außerdem eignen sich sich dennoch für Kinder und einen Familienhaushalt. An dieser Stelle möchten wir die Ragdoll Katze besonders hervorheben. Es gibt Katzen, die mit Kindern nicht ganz so kompatibel sind, doch die Ragdoll Katze fällt nicht in diese Sparte.

Historie

Die Ragdoll wurde erstmal in den 1960er Jahren in dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten, Amerika, gezüchtet. Alles begann mit einer angoraähnlichen Freigängerin, deren Junge dann wie Birma-Katzen aussahen. Diese neu erzüchtete Rasse wurde dann Ragdoll genannt, was Stoffpuppe bedeutete. Kein Wunder, denn die Ragdoll ist einfach puppenhaft schön! Die Ragdoll ist eine massive, große Katze mit muskulösem Körper. Insgesamt ist sie sehr kräftig. Außerdem erkennt man sie an ihren außergewöhnlich schönen Farben seal (braun), deren Verdünnung chocolate darstellt, und blue, mit Verdünnung lilac. Die Welpen werden weiß geboren und die finale Fellfärbung wird erst im Laufe der Zeit erlangt.

Wesen

Das ist wohl ein ganz wichtiger Satz: Das Wesen der Ragdoll Katze wird gerne mit dem Wesen eines Hundes verglichen! Das sagt viel aus, denn Hunde sind sehr an ihre Bezugspersonen gebunden und lieben sie in guten wie in schlechten Zeiten. Dies trifft auf die Ragdoll Katze ebenfalls absolut zu und das ist es auch, was sie so sympathisch macht. Der Charakter und das Verhalten ähnelnd dem eines Hundes und deshalb sind die Ragdoll Katzen nicht so eigenbrötlerisch, wie manch andere Katzenrassen. Sie ist gelassen und genießt Zuneigung und Streicheleinheiten in vollen Zügen. Die Ragdoll hat einen ausgeprägten Willen seinen Dosenöffnern zu gefallen und sie hat kein Aggressionspotential, was vor allem für Familien mit Babys oder kleinen Kindern von großer Wichtigkeit ist. Nicht nur die auffälligen blauen Augen machen diese Katzenrasse zu einem wahren Goldschatz. Sie ist vom Charakter her einfach ein echter Schatz. Manche Ragdoll Katzen sind sehr aktiv, es gibt sogar welche, die apportieren. Das liegt an den Katzeneltern selbst, wie viel Training und Aktivität sie ihrer Ragdoll Katze bieten.

Für wen ist die Ragdoll Katze geeignet?

Ganz klar ist die Ragdoll die perfekte Katze für kleinere, bis größere Familien! Man kann hier wirklich von einer wahrhaftigen Familienkatze sprechen. Jeder kennt die Mischlingskatzen (z. B. von einem Bauernhof), die über sämtliche Plattformen verkauft werden. Jeder Katzenwelpe erfreut Kinder extrem, doch man sollte immer im Blick haben, welche Eigenschaften die zukünftige Familienkatze mit sich bringen sollte. Normale Katzen sind teilweise sehr eigensinnig und wenn man ihnen zu nahe kommt, reagieren sie mit Fauchen und Kratzen. Das ist völlig normal. Ragdoll Katzen sind insgeheim sehr friedvoll und lieben es, ein fester Teil einer liebevollen Familie zu sein. Hier kann man alles zur Ragdoll Katze erfahren.

Fazit

Ragdoll Katzen sehen nicht nur wunderschön aus und fallen durch ihre große Größe auf, sie bestechen durch ihr freundliches Wesen. Diesen blauen Augen kann niemand widerstehen und mit einer Ragdoll Katze hat man einen treuen Begleiter für viele Jahre an seiner Seite. Wir empfehlen diese Rasse ganz klar für Familien!

Katzenhaare

Wenn das Aufräumen von Tierhaaren Teil Ihres Alltags ist, gibt es einige Strategien, die Ihnen helfen können, die Haarmenge in Ihrem Haus, Auto, Kleidung und Möbeln zu reduzieren. Katzenhaar kann lästig sein und sogar medizinische Beschwerden wie Allergien und Asthma auslösen. Hier sind ein paar Vorschläge zur Kontrolle der endlosen Tierhaare.

Pflege

Das Halten Ihres Haustieres gut gepflegt ist bei weitem der wichtigste Schritt, den Sie in der Kontrolle der Haare in Ihrem Haus unternehmen können. Regelmäßiges Baden, Bürsten und Kämmen entfernt alte Haare, Matten und Hautschuppen. Die Leute denken oft, dass kurzhaarige Haustiere nicht verlieren. Das tun sie! Sie haben nur kürzere Haare verloren. Für diese Katzen ist das Bürsten genauso wichtig. Eine Bürste, ein Kamm, ein Mattenentferner oder ein Pflegehandschuh, der jeden Tag für ein paar Minuten verwendet wird, wird helfen, tote Haare zu sammeln, die Sie wegwerfen können, anstatt sie im ganzen Haus zu finden. Das Entfernen von losem Haar reduziert auch das Auftreten von Haarballen.

Ein raffiniertes Gerät, genannt Eckkamm, kann helfen, Ihre Katze zu pflegen. Es ist ein Kamm, der an der Ecke einer Wand befestigt wird, an der Ihre Katze reiben kann. Das Sprühen des Kammes mit etwas Katzenminzenspray erregt oft die Aufmerksamkeit der Haustiere. Die weich gekippten Zähne entfernen die Haare, während die Katze daran reibt. Wenn Ihr Haustier immer noch zu viel verliert, kann Ihnen Ihr Hundepfleger helfen. Das Zuschneiden des Fells auf eine kürzere, handlichere Länge erleichtert die tägliche Pflege. Es gibt auch Shedding-Behandlungen, bei denen spezielle Bäder, Bürsten und Trockenmethoden überschüssiges Haar entfernen und mehrere Wochen halten. Mehr dazu im Schweizer News Portal.

Teppiche

Regelmäßiges Staubsaugen hilft, den größten Teil der Tierhaare zu entfernen. Sehr feines Haar ist oft schwer zu entfernen, auch bei wiederholtem Saugen. Ein Trick ist es, ein Frotteehandtuch zu befeuchten, nur bis es feucht ist. Wischen Sie Ihren Teppich mit einem feuchten Handtuch ab. Dies hilft, das Haar in einem kleinen Stapel zu sammeln, der von der Oberfläche aufgenommen werden kann. Dies funktioniert besonders gut, wenn Ihr Haustier einen Lieblingsplatz zum Liegen hat und viele Haare hinterlässt. Wenn Ihr Teppich stark verschmutzt ist, entfernt die Verwendung eines Dampfreinigers einen großen Teil des Schmutzes und der Haare, die eingeschlossen werden. Es gibt Präparate, die Sie auf Ihrem Teppich verwenden können, die schmutzabweisend sind und die helfen, ihn zu schützen und das Haar nach der Reinigung leichter abzusaugen. Ein weiteres Werkzeug ist ein Teppichrechen.

Möbel

Niemand will auf Möbeln sitzen, die mit Katzenhaar bedeckt sind. Der erste Schritt zur Verringerung der verbleibenden Menge besteht darin, Ihr Haustier davon abzuhalten, auf die Möbel zu steigen. Wenn Sie ein Kätzchen oder eine Katze haben, die neu in Ihrem Haushalt ist, ist dies ein guter Zeitpunkt, um diese Regeln festzulegen. Geben Sie Ihren Haustieren bequeme Betten oder Haustiermöbel und einen bestimmten Platz zum Liegen. Wenn Ihr Haustier bereits eine Couch oder einen Stuhl als seinen Lieblingsplatz angenommen hat, versuchen Sie, ihn mit einem Stoffschutz zu behandeln. Dies erleichtert es oft, Haare von der Oberfläche zu saugen und zu verhindern, dass sie sich in den Stoff einarbeiten. Das Absaugen von Polstermöbeln ist der Goldstandard für die meisten Haarentfernungen. Verwenden Sie spezielle Bürstenaufsätze für Holzmöbel. Ein magnetisierter Staubstab hilft, Haare aufzunehmen und zu halten. Der Betrieb eines Luftfilters hilft auch, Tierhaare und andere Verunreinigungen zu entfernen. Wenn alles andere fehlschlägt, verwenden Sie Schutzhüllen oder andere Dekorationsstoffe, um Ihre Möbel zu schützen. Der Vorteil dabei ist, dass die Bezüge regelmäßig entfernt und gewaschen werden können, um sie sauber zu halten. Waschen Sie diese Gegenstände nicht mit Ihrer regelmäßigen Wäsche – Ihre Kleidung wird die Tierhaare aufnehmen. Trocknen Sie mit zwei Trockentüchern, um das Haar in die Fusselfalle zu bringen. Für Möbel sollte man keinen Kredit aufnehmen. Im Zweifel einfach die einfachere Variante wählen.

Für Stoffpolsterungen eignen sich „Sticky Sheets“ hervorragend. Es handelt sich um große Blätter mit einem sanften Klebstoff, die eine gute Arbeit leisten, wenn es darum geht, Haare von Autositzen, Betten und Möbeln zu heben.

Wenn Tierhaare Ihr Telefon, Ihren Computer, Fernseher oder andere Geräte verstopfen, versuchen Sie es mit einer Dose Druckluft. Die Dose wird mit einem Düsenaufsatz geliefert, der einen starken Luftstoß auf schwer zugängliche Oberflächen leiten kann. Dadurch wird das Haar entfernt und Sie können es mit Staubsaugern oder Staubsaugern entfernen.