Gutes Katzenfutter – was gibt es zu beachten?

Die meisten Katzenhalter wünschen sich für ihre Stubentiger nur das Beste, auch wenn es um die Ernährung geht. Das Angebot kann Katzenfutter ist groß, so dass es einem schwer fallen kann, das richtige zu finden.

Was macht ein gutes Katzenfutter aus?

Wichtig für die Nahrung von Katzen ist, dass der Fleischanteil hoch ist. Das natürliche Futter von Katzen besteht aus kleinen Nagetieren und Vögeln. Katzen sind also Karnivoren, sie fressen Fleisch. Trotzdem nehmen Katzen auch einen kleinen Anteil pflanzlicher Nahrung auf. Dieser befindet sind dann im Mageninhalt des Beutetiers. Die Katzen brauchen diese Ballaststoffe nur in geringen Mengen. Sie sollen die Darmtätigkeit anregen und dabei helfen, den Kot abzusetzen. Wenn der Anteil zu klein ist, kann der Toilettengang Schwierigkeiten bereiten. Wenn er wiederum zu groß ist, kann es zu schmerzhaften Blähungen kommen.

Ein gutes Katzenfutter wird sich an der Natur orientieren. Es hat einen hohen Fleischanteil und etwas von dem, was dem Mageninhalt eines Beutetiers entspricht.

Ausreichend Feuchtigkeit im Futter

Außerdem sollte sich im Futter ausreichend Feuchtigkeit befinden. Katzenhalter werden es kennen, dass ihre Tiere eher schlechte Trinker sind. Das aber hat einen Grund. Die Hauskatze stammt nämlich von der afrikanischen Falbkatze ab, die sich an das trockene Herkunftsgebiet angepasst hat. Deshalb benötigen sie entsprechend wenig Flüssigkeit. Die benötigt wird, nehmen sie zum großen Teil über die Beute auf (z.B. beseht ein Vogel ca. über 70 Prozent aus Wasser).

Taurin im Futter

Taurin ist im Futter etwas, auf das Katzen auch nicht verzichten können. Diese essenzielle Aminosäure fällt beim Abbau von Eiweiß an. Sie trägt zur Gesunderhaltung der Netzhaut sowie der Organe, zu einem effizienten Stoffwechsel, guten Fruchtbarkeit als auch zur starken Immunabwehr bei. Katzen können das wichtige Taurin nur in geringen Mengen selbst herstellen und müssen es deshalb über die Nahrung aufnehmen. Wie viel es genau sein muss, soll übrigens noch nicht endgültig geklärt sein. Man sagt aber, dass mehr besser ist, als zu wenig.

Ein hochwertiges Katzenfutter sollte aus mindestens 70 Prozent Fleisch, maximal 5 Prozent pflanzlichen Bestandteilen bestehen und es sollte zwischen 400 bis 2500 mg/kg Taurin am Tag enthalten sein.

Ausnahmen und sinnvolle Futterergänzungen

Gewisse Ausnahmen können immer vorkommen, wenn Tiere beispielsweise krank, empfindlich und/oder alt werden. Dann kann eine spezielle Nahrung, wie zum Beispiel Royal Canin Gastro Intestinal (Katze), bei Tieren mit Magen-Darm-Problemen nötig werden. Auch gewisse Nahrungsergänzungsmittel können hilfreich sein und die Gesundheit unterstützen, wie unter anderem Canosan für Katzen. Die gesunden und leckeren Kautablette sollen besonders die Bedürfnisse von geriatrischen Katzen mit beginnender Arthrose abdecken.

Welche Nährstoffe benötigen Katzen?

Nimmt man die Maus als Beispiel, liefert diese der Katze einen hohen Muskelfleisch-Anteil und ebenso Innereien wie Leber, Lunge und Herz. Die komplette Maus bietet dazu Ballaststoffe aus dem Mageninhalt, Mineralien sowie Vitamine. Vitamin A, Phosphor oder Calcium sind für Katzen wichtig und auch das Fett in der geringen Menge, welche wildlebende Beutetiere bilden können. Das tierische Eiweiß kann man als Hauptnahrung der Katze ansehen. Man sagt, dass eine Katze ca. 5 g je kg/Körpergewicht am Tag benötigt. Wie es in der Natur der Fall ist, sollte es sich um ein Single-Protein – also von einer einzigen Tier-Quelle – handeln. Dieses kann leichter verdaut werden. Außerdem wird es der Katze schnell Energie liefern als auch für den Aufbau der Zellen zur Verfügung stehen.

Gehört eine Katzenhöhle zur perfekten Katzenausstattung?

Eine Katzenhöhle ist ein wesentlicher Bestandteil der perfekten Ausstattung für deine Katze. Es gibt mehrere Gründe, warum du eine Katzenhöhle kaufen solltest, um sicherzustellen, dass deine Katze die bestmögliche Ausstattung hat.

Es ermöglicht deiner Katze einen sicheren und gemütlichen Ort zum Entspannen und Schlafen. Einige Katzen verbringen viel Zeit in ihrer Höhle und es kann ihnen helfen, Stress zu reduzieren. Wenn du eine Höhle für deine Katze kaufst, stelle sicher, dass sie bequem und geräumig genug ist, damit sie sich darin wohlfühlen kann.

Was du über Katzenhöhlen wissen musst

Wir haben die wichtigsten Eigenschaften für dich zusammengestellt:

1. Bequem: Die perfekte Katzenhöhle muss bequem sein! Das bedeutet nicht nur, dass sie weich ist, sondern auch, dass sie gut gepolstert und geräumig ist. Nur so kann deine Katze entspannen und den Kopf an den Seiten abstützen.

2. Kuschelig: Neben dem Komfort ist auch das Design einer Katzenhöhle wichtig! Die meisten Tiere lieben es, in warme und kuschelige Orte zu kommunizieren – also auch in ihr Schlafzimmer! Eine kuschelige Höhle gibt ihnen das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit.

Egal ob du kuschelige Kissenhüllen oder weiche Bettsets suchst – es gibt viele Möglichkeiten deiner Katze den ultimativen Komfort zu bieten! Mit der richtigen Auswahl an Zubehör kannst du ihr Leben erheblich verbessern – so machst du deinem Stubentiger jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht!

3. Es ist auch wichtig zu bedenken, welches Material für die Höhlendecke am besten geeignet ist – ob Kunstleder oder Textil – und ob deine Katze Allergien hat oder empfindlich auf bestimmte Materialien reagiert. Wenn du dir unsicher bist, frag am besten beim Tierarzt nach Rat.

Tipps für das Auswählen der perfekten Höhlengröße und Positionierung

Zunächst müssen Sie die Größe der Höhle bestimmen. Je nach Rasse und Größe Ihrer Katze benötigt sie vielleicht eine größere oder kleinere Höhle. Beim Kauf einer Katzenhöhle sollten Sie daher unbedingt die Größe berücksichtigen und die richtige Größe auswählen. Um den Komfort Ihrer Katze zu gewährleisten, empfehlen wir, dass der Boden der Höhle etwas weich sein sollte – idealerweise mit einem warmen Material wie Schaffell gepolstert ist.

Sobald Sie die perfekte Größe für Ihr Haustier gefunden haben, müssen Sie entscheiden, wo Sie die Höhle platzieren möchten. In erster Linie ist das Wohlbefinden Ihres Tieres entscheidend – stellen Sie also sicher, dass die Position der Höhle bequem für Ihre Katze ist. Es ist wichtig zu wissen, dass Katzen gerne in ruhigeren Ecken schlafen und beobachten möchten – deshalb sollten Sie bei der Positionierung auf jeden Fall auf dieses Verhalten achten. Außerdem empfiehlt es sich, die Höhle an einem Ort zu platzieren, an dem Ihr Tier vor Zugluft und Direktsonneneinstrahlung geschützt ist.

Neben dem Kauf von Katzenhöhlengehegen gibt es noch andere Optionen, um Ihr Haustier glücklich zu machen: Einen Kratzbaum in verschiedene Größen erhalten oder mehr Naturmaterialien wie Strohmatten verwendet werden hinzugefügt werden kann. Auf diese Weise kann das Verhalten Ihres Tieres ermutigt sowie sein Wohlbefinden verbessert werden. Denken Sie also auch an diese zusätzlichen Materialien bei der Ausstattung für Ihr Haustier!

Generell lässt sich festhalten: Eine Höhlengröße und -positionierung sollte immer sorgfältig abgewogen werden – denn schließlich handelt es sich um den perfekten Rückzugsort für ihr Haustier! Mit den richtigen Tipps kann man aber ohne Probleme die ideale Katzengestaltung finden – damit sowohl Menschen als auch Tiere glücklich sind!

Alles fürs Haustier – auch online!

Nicht jeder möchte und hat ein Haustier, aber sehr, sehr viele Menschen haben welche und können sich ein Leben ohne überhaupt nicht vorstellen. Dabei kann es sich durchaus um unterschiedliche Tiere handeln. Sicherlich sind dabei Hunde, Katzen und auch Vögel und Pferde sowie Nager (beispielsweise Kaninchen und Meerschweinchen) besonders beliebt. Und es gibt noch einige andere Tiere, die von Menschen gehalten werden.

Im besten Fall werden diese Haustiere sehr geliebt und den Haltern liegt es am Herzen, dass ihre Lieblinge artgerecht und richtig gehalten werden, so dass es ihnen gut geht. Dafür sind Menschen bereit, einiges zu tun und vieles anzuschaffen.

Die Zuneigung zum Haustier zeigen

Einigen Menschen ist es ein großes Bedürfnis, ihre Zuneigung gegenüber dem Haustier auf die unterschiedliche Art und Weise zu zeigen, Das können dann zum Beispiel schöne Tiersprüche sein, die man auf Gegenständen, als Wandtattoo oder sogar als Tattoo auf der Haut findet. Aber auch Schmuckstück aus Tierhaaren oder Gipsabdrücke von Pfoten kann man selbst machen oder sich herstellen lassen.

Für jedes Tier die passende Nahrung finden

Damit das eigene, geliebte Haustier auch ein langes und gesundes Leben hat, legen Halter viel Wert auf ein gutes und artgerechtes Futter. Der Markt bietet dafür jede Menge an. Man findet für so ziemlich alle Tierarten unterschiedliches Futter. Oftmals müssen sich Tierhalter erst richtig beraten lassen, um bei dem großen Angebot auch wirklich das geeignete für das eigene Tier wählen zu können. Schließlich spielen beim Futter und beim jeweiligen Tier das Alter, das Gewicht, Vorerkrankungen, durch die Tierart bedingte (besondere) Ansprüche und einige andere Dinge eine große Rolle. Man findet unter anderem auch deswegen so ein großes Angebot an Tiernahrung und Nahrungsergänzungsmitteln. Das Katzenfutter von Mifuma zeigt sich für wählerische Katzen besonders geeignet.

Pflege- und medizinische Produkte

Auch das wird benötigt. Eigentlich benötigt jedes Tier eine gewisse Pflege. Sei es, dass das Fell es verlangt, oder Körperstellen eine besondere Aufmerksamkeit und Behandlung erhalten müssen (Krallen, Schnäbel, Augen usw.). Auch manche medizinischen Produkte oder Mittel, die beispielsweise Einfluss auf die Wasserqaulität nehmen sowie bestimmte Vitaminpräparate werden oft benötigt. Manche Tiere leiden auch immer wieder mal an Durchfallerkrankungen wie zum Beispiel Hunde. Für solche und andere Fälle findet man diverse Mittel und auch im Internet Ratgeber die einem dabei helfen, die richtige Vorgehensweise zu finden.

Tierfutter und Zubehör wird immer öfters online bestellt

Der Internethandel, also der E-Commerce hat schon länger erkannt, dass alles aus dem Tierbedarf (auch Spielzeug, Käfige/Gehege, Näpfe, Transportmittel usw.) und vor allem auch Tierfutter gern und viel gekauft wird. Für die Tierhalter ist es eine schöne und bequeme Sache, wenn sie die gewünschten Artikel im Internet aussuchen und zu sich nachhause bestellen können. Die Händler sind also gut damit beraten, online zu vertreiben. Dafür sollten Händler aber auch die passende Software, wie beispielsweise Woocommerce verwenden, um erfolgreich einen Onlineshop betreiben zu können. Eine Woocommerce Agentur kann dabei recht hilfreich sein. Denn dass es eine große Nachfrage an Anbietern für allerlei Tierbedarf gib, ist vielen klar und dementsprechend ist die Konkurrenz auch im Internet recht groß, was allerdings auch ein Vorteil für die Konsumenten sein kann. Preise und Waren können dadurch bequem verglichen und dort gekauft werden, wo der Onlineshop am attraktivsten scheint.

Wie Kryptowährungen helfen, Tiere zu retten

Kryptowährungen gibt es nun schon seit über einem Jahrzehnt und in dieser Zeit haben sie dazu beigetragen, die Art und Weise, wie wir über Geld denken und es verwenden, zu revolutionieren. Dogecoin und Shiba Inu sind zwei der beliebtesten Kryptowährungen auf dem heutigen Markt. Obwohl sie einige Ähnlichkeiten aufweisen, gibt es auch einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf DOGE und SHIB, damit Sie diese digitalen Vermögenswerte besser verstehen.

Aber wussten Sie, dass Kryptowährungen auch helfen, Tiere zu retten? Ja, das ist richtig! Dank der Macht der Blockchain-Technologie spielt die Kryptowährung eine wichtige Rolle im Kampf gegen Tierquälerei und -ausbeutung. Und so geht’s.

Was ist Kryptowährung?

Kryptowährung ist eine digitale oder virtuelle Währung, die Kryptographie verwendet, um ihre Transaktionen zu sichern und die Schaffung neuer Währungseinheiten zu kontrollieren. Kryptowährungen sind dezentralisiert, das bedeutet sie unterliegen nicht der Kontrolle durch die Regierungen oder die Finanzinstitute. Bitcoin, die erste und bekannteste Kryptowährung und wurde im Jahr 2009 geschaffen.

Was ist DOGE?

DOGE ist eine Kryptowährung, die im Jahr 2013 als Scherz geschaffen wurde. Sie wurde nach dem Meme „Doge“ benannt, das einen Shiba Inu Hund zeigt. Obwohl es als Scherz begann, ist DOGE inzwischen zu einer der beliebtesten Kryptowährungen der Welt geworden. Im Mai 2021 hat DOGE eine Marktkapitalisierung von über 50 Milliarden Dollar.

Was ist SHIB?

SHIB ist eine Kryptowährung, die im Jahr 2021 geschaffen wurde. Wie DOGE wurde auch sie nach einem beliebten Internet-Meme benannt – in diesem Fall nach dem „Shiba Inu“-Meme. SHIB hat ein ähnliches Design wie DOGE, verfügt aber über einige wichtige Neuerungen. So verfügt SHIB beispielsweise über eine fortschrittlichere Smart-Contract-Plattform, die es benutzerfreundlicher und effizienter macht. Im Mai 2021 hat SHIB eine Marktkapitalisierung von über 1 Milliarde Dollar. Behalten Sie also den Shiba Inu Coin Preis im Blick!

Wie hilft Kryptowährung den Tieren?

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie Kryptowährungen helfen, Tiere zu retten. Kryptowährungen können zum Beispiel verwendet werden, um direkt an Tierschutzorganisationen zu spenden, ohne dass ein Mittelsmann eingeschaltet werden muss. Das bedeutet, dass ein größerer Teil Ihrer Spende direkt an die Sache geht, die Sie unterstützen. Da Kryptowährungen grenzenlos sind, können sie außerdem verwendet werden, um Spenden an Tierschutzorganisationen in Ländern zu senden, in denen traditionelle Spendenmethoden entweder nicht verfügbar oder unzuverlässig sind

Eine weitere Möglichkeit, wie Kryptowährungen Tieren helfen, ist die Unterbindung betrügerischer Spendenkampagnen. Im Jahr 2017 gingen schätzungsweise Spenden im Wert von über 2 Milliarden Dollar durch Wohltätigkeitsbetrug verloren. Da die Blockchain-Technologie jedoch die Nachverfolgung von Spenden über ein sicheres und transparentes Ledger-System ermöglicht, wird es für Betrüger viel schwieriger, Spenden für Tierschutzorganisationen zu stehlen

Schließlich wird die Kryptowährung auch genutzt, um neue Möglichkeiten zur Finanzierung von Tierschutzinitiativen zu schaffen. So wurde beispielsweise die von Shiba Inu unterstützte Kryptowährung DOGE zur Finanzierung einer Reihe von Tierheimen und Rettungsorganisationen auf der ganzen Welt verwendet. Durch die Verwendung von DOGE (oder anderen Kryptowährungen) können Tierschutzorganisationen einen neuen Pool potenzieller Spender erschließen, die andernfalls eine Spende in Fiat-Währung (d. h. in einer von der Regierung ausgegebenen Währung) nicht in Betracht gezogen hätten

DOGE und SHIB sind zwei der beliebtesten Kryptowährungen auf dem heutigen Markt. Obwohl sie einige Ähnlichkeiten aufweisen, gibt es auch einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden. Wenn Sie darüber nachdenken, in eine dieser Kryptowährungen zu investieren, stellen Sie sicher, dass Sie zuerst Ihre eigenen Nachforschungen anstellen, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Kryptowährungen spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen Tierquälerei und -ausbeutung. Dank der Leistungsfähigkeit der Blockchain-Technologie sind Krypto-Spenden transparenter und sicherer als je zuvor. Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Ihre bevorzugte Tierhilfsorganisation zu unterstützen, sollten Sie noch heute eine Krypto-Spende in Erwägung ziehen!

Die Vorteile und Nachteile als Reinigungskraft

Die Reinigungskraft – ein anerkannter Beruf

Die Reinigungskraft ist ein anerkannter Beruf, der in vielen Bereichen eingesetzt wird. Ob in Büros, Krankenhäusern oder anderen öffentlichen Einrichtungen – die Arbeit der Reinigungskräfte ist überall zu finden. Auch wenn die Arbeit als Reinigungskraft nicht immer angesehen ist, so ist sie doch sehr wichtig und anspruchsvoll. Denn nur durch die stetige Pflege und Sauberkeit in den Räumlichkeiten können sich die Menschen dort wohlfühlen und gesund bleiben.

Die Reinigungskraft ist also eine sehr wichtige Person in unserer Gesellschaft und verdient daher auch die Anerkennung, die sie verdient. Reinigungskräfte sind in unserer Gesellschaft unverzichtbar. Sie tragen maßgeblich dazu bei, unsere Wohn- und Arbeitsumgebungen sauber zu halten. Dabei wird oft vergessen, dass die Reinigungskraft ein anerkannter Beruf ist, der mit viel Verantwortung verbunden ist. Reinigungskräfte sind oft unterschätzt. Viele Menschen denken, dass es einfach ist, einen Raum sauberzumachen. Doch das stimmt nicht: Um einen Raum wirklich gründlich sauberzumachen, muss man sich gut informieren und genau wissen, was man tun muss. Darüber hinaus muss man auch die richtigen Techniken und Gerätschaften kennen – und natürlich auch regelmäßig üben!

Extra Anerkennung für herausfordernde Aufgaben

Haustiere können eine große Herausforderung für die Reinigung sein. Es ist wichtig, dass Sie einige Dinge beachten, damit Ihr Haustier sicher und gesund bleibt. Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass alle Chemikalien und Reinigungsmittel, die Sie verwenden, für Haustiere sicher sind. Achten Sie darauf, dass Sie keine scharfen Chemikalien oder Reinigungsmittel verwenden, die Ihr Haustier verletzen könnten. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Bereich, in dem Sie Ihr Haustier reinigen, gut gelüftet ist. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie mit Chemikalien arbeiten. Lassen Sie den Raum nach der Reinigung gut lüften, bevor Sie Ihr Haustier wieder hineinlassen. Halten Sie schließlich alle Reinigungsprodukte außerhalb der Reichweite Ihres Haustieres. Stellen Sie sicher, dass alle Chemikalien und Reinigungsmittel an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, an dem Ihr Haustier sie nicht erreichen kann.

Aber nicht nur technisches Wissen ist wichtig für die Reinigungskraft: Auch soziale Kompetenz ist gefragt. Schließlich arbeitet man als Reinigungskraft meistens in Teams und hat auch mit Kunden oder Patienten zu tun – etwa in Bürogebäuden oder Krankenhäusern. Deshalb sollten Reinigungskräften immer freundlich sein und auch Stresssituationen gelassen meistern können.

Die Ausbildung zur Reinigungskraft

Die Ausbildung zur Reinigungskraft ist eine sogenannte anerkennungsfreie Ausbildung. Das bedeutet, dass du keine bestimmten Voraussetzungen erfüllen musst, um die Ausbildung zu beginnen. Allerdings solltest du mindestens 16 Jahre alt sein und über einen gültigen Personalausweis verfügen. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird in dualer Form absolviert. Das heißt, du verbringst einen Teil der Zeit in der Berufsschule und einen Teil in der Praxis in einem Unternehmen. In der Berufsschule lernst du alles über die Theorie des Berufs und wirst auf die Praxis vorbereitet. Im Unternehmen lernst du dann alles über die täglichen Arbeiten einer Reinigungskraft und kannst dein Wissen direkt anwenden. Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussprüfung, die aus einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung besteht. Wenn du sie erfolgreich absolvierst, bist du offiziell Reinigungskraft und kannst dich auf die Suche nach einem Job – etwa bei der Reinigung in Tuttlingen machen.

Sie können zum Thema „gute“ Putzmittel mehr in diesem Videobeitrag erfahren:

Das Katzenklo macht die Katze froh 

Katzen sind notorisch saubere Tiere. Die Natur hat diese Eigenschaft als äußerst vorteilhaft für Katzen in freier Wildbahn ausgewählt. Glücklicherweise haben Hauskatzen dieses Verhalten beibehalten. In freier Wildbahn vergraben oder bedecken Katzen ihre Exkremente, damit andere dominantere Katzen oder Raubtiere nicht wissen, dass sie in der Nähe sind. Auf diese Weise bleiben sie geheimnisvoll und schwer fassbar, und dieser Überlebensmechanismus hat ihnen gute Dienste geleistet. Sehr selten müssen Katzen gebadet werden. Sie sind im Wesentlichen die einzige selbstreinigende Sache in den meisten Haushalten. Da Katzen so sauber sind, erwarten sie auch automatisch, dass auch ihre Umgebung sauber bleibt. Hierbei ist es keine Überraschung, dass wir die richtigen Katzentoilette(n) für sie auswählen und sie stets sauber halten müssen. Ein gepflegtes und richtig platziertes Katzenklo trägt nicht nur dazu bei, dass eine Katze geistig und körperlich gesund bleibt, sondern ermöglicht es auch unseren vierbeinigen Begleitern, daran interessiert zu bleiben, sie für ihr „Geschäft“ zu nutzen. Andernfalls könnten sie sich für einen anderen Bereich des Hauses entscheiden, der möglicherweise eine Katzentoilette enthält oder nicht. 

Große Auswahl an Katzentoiletten

Katzen genießen ihre Privatsphäre, vertragen aber einen schlecht riechenden Bereich nicht. Es ist sicher ein Kompromiss. Kann eine geschlossene Katzentoilette so sauber gehalten werden, dass Ihre Katze sie benutzen möchte, oder ist eine offene Katzentoilette mit hohen Wänden die bessere Lösung? Auf Medpets.at erhalten Sie hierzu eine Menge Tipps und eine große Auswahl an Katzentoiletten, um sich ideal auf die Bedürfnisse Ihrer Samtpfote einzustellen. Eine Katzentoilette ist in jedem Fall dann die richtige Wahl, wenn Ihre Katze sie gerne und ohne zu Zögern aufsucht. Entdecken Sie auf Medpets eine große Auswahl an Katzentoiletten, Streuschaufeln und weiterem Zubehör für Ihre Samtpfote. Das Sortiment an Katzentoiletten bei Medpets ist vielseitig und bietet verschiedene Varianten wie geschlossene und offene Katzenklos. Ob simpel oder extravagant, auf Medpets ist für jede Mieze etwas dabei. Ein einfachste Katzenklo besteht aus einer Plastikwanne mit niedrigem Rand. Dessen Katzen sehr gerne und ausgiebig scharren, benötigen entweder eine Katzentoilette mit einem sehr hohen Rand oder ein geschlossenes Katzenklo in XXL-Größe. Vielleicht möchten Sie sogar sowohl eine offene als auch eine geschlossene Katzentoilette kaufen, um zu sehen, welche am meisten bevorzugt wird. Bemühen Sie sich in jedem Fall, falls sie mehrere Stubentiger halten, mindestens eine Katzentoilette pro Katze zu erwerben. Je nachdem, welche Bedürfnisse Ihre Samtpfote bei der Benutzung der Katzentoilette hat, auf Medpets findet sich immer das passende Modell! Falls Sie noch Fragen haben sollten, können Sie sich selbstverständlich jederzeit mit dem Service von Medpets in Verbindung setzen. 

 

Nassfutter für Hunde

Gesunde Ernährung für unsere Vierbeiner

So vielfältig, wie wir Menschen sind, genauso sind es auch unsere geliebten Fellnasen und haben unterschiedliche Ansprüche. Besonders, wenn es um die Ernährung geht, hat jeder Hund andere Bedürfnisse und Vorlieben. Für uns Zweibeiner ist es da oft schwierig, das richtige Futter auszuwählen. Mittlerweile gibt es ein breites Angebot an Trocken- und Nassfutter für Hunde– da verliert man schnell den Überblick. Einige wichtige Punkte sind jedoch bei der Fütterung aller Hunde zu beachten.

Das richtige (Nass)futter

Nassfutter gibt es in vielen Konsistenzen, Geschmacksrichtungen und mit den unterschiedlichsten Inhalts- und Zusatzstoffen. Wichtig ist, darauf zu achten, dass der reale Proteinanteil, wie etwa Fleisch oder Fisch, hoch ist und wenig Füllmittel, zum Beispiel Getreide oder Cellulose, eingesetzt werden. Diese werden verwendet, um das Volumen das Futters möglichst kostengünstig zu erhöhen. Diese Füllstoffe enthalten aber wenig Nährstoffe für den Hund. Weiteres können sie auch dazu führen, dass der Vierbeiner schnell Gewicht ansetzt. Außerdem reagieren viele Tiere allergisch auf verschiedene Füllstoffe. Zugesetzte Vitamine und Mineralstoffe können wiederum von Vorteil sein. Generell gilt: auf Aromen und Farbstoffe sollte bei Hundefutter immer verzichtet werden!

Nassfutter bringt viele Vorteile

Speziell, wenn der Vierbeiner wenig trinkt, ist Nassfutter die perfekte Wahl, da es aus bis zu 70 Prozent Wasser besteht. So nimmt der Hund zusätzlich Flüssigkeit auf. Vor allem für kleinere Hunderassen ist Nassfutter meist die optimale Wahl, da sie auf Grund ihrer Gebiss Anatomie hartes Trockenfutter nicht so gut beißen können. Das weiche Nassfutter ist somit ebenso bei Hunden mit Zahnproblemen oder älteren Hunden mit schwachem Kiefer empfehlenswert.

Ein weiterer Vorteil ist die Verträglichkeit bei sogenannten „Schlingern“. Einige Hunde verschlingen ihr Futter regelrecht ohne adäquates Zerkleinern. Bei Nassfutter ist das weniger ein Problem, da die weichen Brocken leichter verdaut werden können.

Weiters vermeidet man mit portioniertem Nassfutter, dass der Vierbeiner sogenannte Futtermilben mit frisst. Diese finden sich häufig in offenen Trockenfuttersäcken und können allergische Reaktionen hervorrufen. Typische Anzeichen dafür sind Fellverlust, Hautreizungen und häufiges Kratzen.

Nachhaltige Ernährung- auch für den Hund

Wer bei seiner eigenen Ernährung und im Alltag einen klimafreundlichen Lebensstil pflegt, wird sich auch bei der Fütterung seines Vierbeiners Gedanken machen. Doch was unterscheidet herkömmliches Nassfutter von der „grünen“ Alternative?

Nachhaltiges Nassfutter überzeugt vor allem mit seinen Inhaltsstoffen- Fleisch und Gemüse stammen oft aus biologischer Landwirtschaft und haben kurze Transportwege hinter sich. Auch die Verpackung des Futters spielt eine wichtige Rolle- dabei setzt man auf recycelte und umweltschonende Materialien und vermeidet Einmalprodukte.

Viele Hundefutterhersteller verwenden auch innovative Proteinalternativen. Anstelle von Fleisch kommen Pflanzenproteine oder sogar Insekten zum Einsatz, welche wesentlich klimafreundlicher sind.

Mittlerweile sind bereits zahlreiche nachhaltige Nassfutter-Marken auf dem Markt, die nicht nur das Wohl des Hundes, sondern auch das der Umwelt in den Mittelpunkt stellen.

Fazit

Bei all den unterschiedlichen Nassfutter Optionen ist ein Faktor natürlich ebenso entscheidend: nämlich, ob es dem Vierbeiner geschmacklich zusagt! Was nützt uns ein Nachhaltiges, Protein- und Vitamin-reiches Nassfutter, wenn der Hund bei jeder Fütterung die Hälfte im Napf zurücklässt? Deshalb empfiehlt sich, verschiedene Marken auszuprobieren und es unseren Liebling auf Verträglichkeit und Geschmack prüfen zu lassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es kein universell optimales Nassfutter für jeden Hund gibt. Jeder Vierbeiner hat andere Bedürfnisse und Vorlieben. Wichtig ist nur, dass man als Besitzer genau auf die Inhaltsstoffe und die Verträglichkeit achtet.

Artgerechte Vogelhaltung – was muss man wissen

Ziervögel, zum Beispiel Kanarienvögel, Wellensittiche, Unzertrennliche und Prachtfinken sind beliebte Haustiere. Der folgende Beitrag informiert, was artgerechte Vogelhaltung ausmacht, welche Vogelarten für Privatpersonen geeignet und ungeeignet sind. Dieser Ratgeber bietet zudem Tipps rund um das Thema artgerechte Vogelhaltung.

Was macht artgerechte Vogelhaltung aus?

Wer Vögel halten möchte, muss sich darüber im Klaren sein, dass Vögel mindestens zu zweit gehalten werden müssen. In der freien Natur fliegen die besonders sozialen Tiere in Schwärmen, leben paarweise oder in Familien. Auch Vögel, die vom Menschen als Haustiere gehalten werden, fühlen sich am wohlsten, wenn sie zusammen mit Artgenossen gehalten werden. Nur dann zeigen sie ihre natürlichen Verhaltensweisen: Sie fressen gemeinsam, putzen sich gegenseitig, ziehen gemeinsam ihren Nachwuchs auf und spielen zusammen. All diese Dinge können vom Halter nicht ersetzt werden, auch wenn er sich viel mit seinen Vögeln beschäftigt. Einzelhaltung von Vögeln bietet keinen einzigen Vorteil. Einzeln gehaltene Vögel werden nicht zahmer, sondern sie vereinsamen, werden seelisch krank und vegetieren vor sich hin. Das Spiel eines Einzelvogels mit dem Futternapf, Spiegel und/oder Spielzeugen ist tatsächlich ein fehlgeleitetes Balzverhalten. Die Grundpfeiler einer artgerechten Vogelhaltung sind:

Ausreichend großes Vogelheim

Das Vogelheim muss groß genug sein, damit die Vögel darin fliegen können. Vögel können in einem geräumigen Käfig, einer Zimmer- oder Außenvoliere mit Schutzhaus und in einem Vogelzimmer gehalten werden. Eine geräumige Außenvoliere oder ein Vogelzimmer bietet mehreren Vögeln ausreichend Platz, sich frei zu bewegen und zu fliegen.

Voliere

Volieren bilden einen kleinen Abschnitt des natürlichen Lebensraumes ab. Sie bestehen aus einem Holz- oder Stahlrahmen, der mit Drahtgeflecht umspannt ist. Die Voliere ist mit höher angebrachten Ästen und Sitzstangen, einer Badegelegenheit, Futter- und Wassernäpfen ausgestattet. Die Voliere besteht aus einem Außenbereich und einem daran angeschlossenen Schutzraum. UV-Lampen stören die Vögel nicht und spenden ihnen Licht und Wärme. Die Größe der Voliere richtet sich nach der Vogelart und sollte Platz für mindestens zwei bis drei Paare bieten. In einer Voliere mit einer Grundfläche von 2 x 2 Metern 3 Paare Kanarienvögel, Nymphensittiche, Agaporniden oder Wellensittiche gehalten werden. Jeder weitere Vogel benötigt zusätzlich 50 Zentimeter Länge, Breite und Höhe.

Vogelzimmer

Eine Alternative zu einer Innen- oder Außenvoliere ist ein Vogelzimmer. Wie eine Voliere wird auch das Vogelzimmer mit unterschiedlich starken und langen Naturzweigen in unterschiedlicher Höhe und Sitzstangen ausgestattet. Geeignet sind zum Beispiel Zweige von Weide, Birke und Ahorn. Wer eine Vogelvoliere kaufen möchte, tut seinem Vogel etwas Gutes.

Käfig

Käfighaltung sollte die absolute Ausnahme sein. Ein Käfig muss so groß wie möglich sein. Geeignet sind nur längliche Käfige mit mittlerer Höhe, weil Vögel in vertikaler Richtung fliegen. Je kleiner der Käfig ist, desto mehr Freiflug muss den Vögeln täglich gewährt werden.

Beschäftigungsmöglichkeiten & Abwechslung

Wer Vögel hält, muss für Abwechslung und Beschäftigungsmöglichkeiten sorgen. Dazu können zwischen den fest angebrachten Sitzstangen freischwingende Wippstangen befestigt werden. Ebenfalls für Beschäftigung sorgen freihängende Hirsekolben und frische Äste. Der Vogelhalter kann zudem auf Zweige Gemüse und/oder Obst spießen und die Zweige an schwer erreichbaren Stellen anbringen.

Täglich mehrere Stunden Freiflug

Um seinen Vögeln ein artgerechtes Leben ermöglichen zu können, muss der Halter die Bedürfnisse seiner gefiederten Tiere ganz genau kennen. In der Natur verbringen die Tiere die meiste Zeit damit zu fliegen. Der Käfig oder die Voliere muss diesem Bedürfnis gerecht werden. Kein Käfig ist groß genug, deshalb sollten die Vögel täglich mehrere Stunden frei fliegen dürfen. Nachts benötigen Vögel einen sicheren Rückzugsort.

Wasser und artgerechtes Futter

Den Vögeln muss immer ausreichend sauberes Wasser und Futter zur Verfügung stehen. Um einem Vitamin- und Mineralstoffmangel vorzubeugen, sollten zusätzlich zur Körnermischung frisches Obst, Gemüse, Nudeln, Reis oder Kartoffeln gefüttert werden. Nüsse dürfen nicht gefüttert werden, weil sie bei tropischen Vögeln Schimmelpilzinfektionen verursachen. Avocados, Schokolade, zucker-, salz- und fetthaltige Nahrungsmittel werden von vielen Vögeln gerne gefressen, sind aber giftig für sie.

Das Trinkwasser muss mindestens ein Mal täglich gewechselt werden, weil sich in schmutzigem Wasser Krankheitserreger vermehren. Um ein Verschmutzen durch Ausscheidungen zu verhindern, sollten die Wassergefäße oberhalb der Sitzstangen befestigt werden.

Ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit

Trockene Luft bekommt tropischen Papageien, zum Beispiel Aras, Amazonen, Graupapageien schlecht. Sie beschädigt ihre Schleimhäute und verursacht Schimmelpilzinfektionen. Halter müssen deshalb darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit mindestens 60 Prozent beträgt. Die Luftfeuchtigkeit lässt sich durch das Aufstellen spezifischer Luftbefeuchter, feuchten Tüchern und/oder Wasserschüsseln auf der Heizung erhöhen.

Bademöglichkeit

Weil Vögel sehr gerne baden, muss Ihnen ein Vogelbadehaus oder eine flache Schale mit lauwarmem Wasser zur Verfügung stehen. Es gibt zudem Vögel, die es mögen, wenn sie mit einer Blumenspritze oder mit einem Zerstäuber bespritzt werden. Weil sich in abgestandenem Wasser gefährliche Bakterien vermehren, darf nur frisches Wasser zum Besprühen verwendet werden. Das Badewasser muss täglich erneuert werden.

Welche Vögel eignen sich für privat?

Es gibt zahlreiche Vogelarten, die zur Haltung durch Privatpersonen geeignet sind. Die verschiedenen Vogelarten unterscheiden sich durch ihre Sprachbegabung, Zahmheit, Lebensweise, Charakter, Lebensdauer und wie viel Lärm sie verursachen.

Für die private Haltung geeignete Vogelarten sind:

  • Zebrafink
  • Wellensittich
  • Weißkopfpapagei
  • Veilchenlori
  • Unzertrennliche (Agaproniden)
  • Nymphensittich
  • Mönchssittich
  • Kanarienvogel
  • Bourkesittich
  • Blaugenick-Sperlingspapagei
  • Wachtel

Welche Vogelarten sind für Privatpersonen ungeeignet?

Die Welt der Vögel ist vielfältig und bunt. Weltweit gibt es circa 10.000 Vogelarten – vom winzigen Kolibri bis zum riesigen Strauß. Nicht alle Arten können in der Wohnung gehalten werden. Der Charakter der Vogelart muss zudem zum Halter passen. Kanarienvogel, Prachtfinken, Wellensittiche und Unzertrennliche können problemlos in einem großen Käfig gehalten werden. Große Arten, zum Beispiel farbenprächtige Ara-Papageien fühlen sich nur in einer geräumigen Innen- oder Außenvoliere wohl. Besonders sprachbegabte Papageien verursachen einen hohen Lärmpegel und sind deshalb für die Wohnungshaltung eher ungeeignet.

Absolut ungeeignet für die private Haltung sind sämtliche Vogelarten, die auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten stehen. Ebenfalls ungeeignet sind Loris, weil diese Tiere sehr empfindlich und laut sind und zudem die Zubereitung des speziellen Lorifutters (Brei) enorm aufwendig ist. Der Kot dieser Vogelart ist zudem extrem dünnflüssig und übel riechend, sodass Loris für die Wohnungshaltung ungeeignet sind.

Tipps und Tricks

Anschaffung

Vögel können in einer Zoohandlung oder bei einem Züchter gekauft werden. Meistens fehlt dem Personal außer bei Kanarienvögeln und Wellensittichen das Fachwissen. Ein Züchter kennt seine Vögel ganz genau und unterstützt den Halter auch Jahre nach dem Kauf mit Rat und Tat.

Wie man sich vor wilden oder einheimischen Tieren schützt

Menschen, die viele Unternehmungen in der freien Natur machen, sollten gewisse Vorkehrungen treffen, um sicher alle Wege zurücklegen zu können. Wanderfreunde planen immer wieder neue Routen und diese sind mal einfacher zur bewältigen und fortgeschrittene Wanderer lieben natürlich das Abenteuer und den Anspruch. Zelten im Wald gehört da durchaus auch mal dazu. So eine Nacht unter freiem Himmel kann tatsächlich auch etwas beängstigend, gar furchterregend sein. Man sollte bei solch einem Vorhaben nichts dem Zufall überlassen, sondern auf alles gewappnet sein. Weiterhin erwähnt werden sollten abenteuerlustige Menschen, die weit reisen, um ihren persönlichen Roadtrip zu erleben. Ferne Länder wie Kanada, Australien oder Amerika, sind zwar wirklich sehenswert, doch gibt es dort Unterschiede in Sachen Fauna und Flora. Giftige Tiere oder sehr große Raubtiere sind dort heimisch und wer sich auf einer Wanderung befindet, sollte sich mit allerlei Schutzgegenständen ausstatten. Nun aber nochmal kurz zurück in das Regionale: Es gibt viele naturliebende Menschen, die mitten in der Natur leben, beispielsweise in Häusern in Einzellagen/Alleinlagen leben. Diese Häuschen sind oft sehr naturverbunden, an Wald und Wiesen gelegen und versprühen die pure Idylle. Der Weg zu Fuß zur Bushaltestelle oder zum Auto kann hier mit Gefahren verbunden sein, dessen man sich immer bewusst sein sollte.

Welche Tiere müssen im Notfall/Ernstfall abgewehrt werden?

Bären

In Deutschland ist die Chance relativ gering, einem Bären zu begegnen. In Kanada hingegen erlebt man Bären (Grizzlys) oder Wölfe in der freien Wildbahn. Wenn man solchen Tieren unverhofft begegnet, sollte man schnell und richtig reagieren. Ruckartige Bewegungen und Hektik sollten tunlichst vermieden werden. Daneben sollte man den großen Raubtieren nicht in die Augen sehen, sie keineswegs provozieren und schon gar nicht laut schreien, sondern langsam den Rückzug antreten. Man sollte den Bären immer im Auge behalten und sich ganz langsam in sichere Gefilde entfernen. Grundsätzlich sollten Abenteurer vorab darauf achten, dass sie nicht durch unsachgemäßes Verhalten Bären anlocken. Essensreste also niemals liegen lassen. Sollte der Bär großes Interesse an den Menschen zeigen, sollten sich diese flach auf den Bauch legen und die Hände in den Nacken legen. Den Rucksack sollte man auf dem Rücken tragen, da dieser zum Schutz beiträgt. Wenn alles gut geht, schnuppert der neugierige Bär nur und setzt seine Wege fort.

Wölfe

Wölfe wurden einst gejagt, sind jedoch jetzt zum Glück wieder in Deutschland angesiedelt worden und einige Rudel in ganz Deutschland verteilt, sind bekannt. Trotzdem sind diese Tiere von Natur aus sehr scheu und gehen nicht von selbst auf Menschen zu. Noch dazu sind sie in der Nacht aktiv und jagen zu dieser Zeit. Es ist nicht ausgeschlossen, Wölfen zu begegnen. Dann sollte man sich auch langsam zurückziehen und das Tier nicht aufscheuchen. Weiterhin dürfen die Tiere auch nicht gefüttert werden, da sie sich dann dem Menschen zuwenden. Das führt zum Abschuss des nicht mehr scheuen Wolfes. Wölfe, die keine Krankheiten in sich tragen (Tollwut), greifen normalerweise absolut keine Menschen an. Hunde hingegen sind für diese Tiere schon interessanter, kein Wunder, so stammt der Hund doch vom Wolf ab. Es wird geschnuppert und im schlimmsten Fall greift der Wolf den Hund an. Deshalb sollte man seinen Hund gut unter Kontrolle haben und sich vom Wolf entfernen. Falls der Wolf sich weiter näher, könnte der Einsatz eines Pfeffersprays oder eines speziellen Tierabwehrsprays helfen. Dies aber nur, wenn der Wolf so starkes Interesse an den Menschen zeigt und so nah herantritt, dass man das Spray überhaupt sprühen kann. Es bringt ja nichts, wenn das Tier 5 Meter weit entfernt steht, dann läuft man eher Gefahr, dass man das Spray noch selbst in die Augen bekommt.

Wildschweine

Diese schweren Tiere können sehr schnell rennen und Menschen können durch einen Wildschwein Angriff ernsthafte Schäden davontragen. Bissspure und Trittspuren oder sogar schlimmere Verletzungen der inneren Organe, immerhin wiegen Wildschweine bis zu 100 Kilo. Die Wildschweine sind eigentlich sehr friedliche Tiere, die man im Normalfall bei einer Waldtour überhaupt nicht zu Gesicht bekommt, doch wenn es die Zeit trifft, in der die Bache (weibliches Wildschwein) ihre Jungen bei sich hat, dann gilt absolute Vorsicht. Man sollte sich erst gar nicht in diese Gebiete begeben, doch weiß man schließlich nie, wo so eine Begegnung überhaupt passieren könnte. Die Bache schützt ihren Nachwuchs mit Leib und Leben und könnte im Falle eines Zusammentreffens sofort aggressiv reagieren. Man sollte versuchen, Ruhe auszustrahlen und rückwärts langsam zurückzugehen. Vielleicht lässt das Wildschwein ab und beobachtet ganz genau, was der vermeintliche Angreifer hier tut. Im Ernstfall könnte ein Tierabwehrspray zum Einsatz kommen. Es gibt spezielle Tierabwehrpistolen, die man abfeuern kann. Diese können im Umkreis von 7 Metern abgefeuert werden, ein Reizgas wird dabei „verschossen“. Dies sollte dazu führen, dass das Tier sofort die Flucht ergreift.

Hunde

Wild laufende Hunde trifft man in Deutschland eher nicht, im Ausland allerdings sehr häufig. Es handelt sich dabei um arme Wesen, die einfach versuchen, irgendwie zu überleben. In unseren heimischen Wäldern könnte man trotzdem einem aggressiven Hund begegnen, zum Beispiel während der Jagd. Wenn ein Hund ein Reh jagt (was sofort vom Hundehalter untersagt werden sollte), könnte man auf einen Hund treffen, der eine klare Mission hat. Ein effektives Hundeabwehrspray oder die oben genannte Waffe könnte hier helfen. Der laute Knall könnte schon dafür sorgen, dass der Hund ablässt. An dieser Stelle möchten wir noch erwähnen, dass es auch Ultraschallgeräte gibt, die einen solch unangenehmen Schall aussenden, welcher für Tiere absolut unangenehm ist. Im Garten können diese Geräte auch in die Erde gesteckt werden, um Katzen, Waschbären, Füchse und weitere Kleintiere fernzuhalten.

Fazit

Mit roher Gewalt erreicht man nichts! Man sollte keinesfalls mit Stöckern oder anderen Gegenständen auf die Tiere einprügeln, wenn auch eine solche Situation sehr beängstigend ist. Es ist wichtig, dass man die Ruhe bewahrt und besonnen vorgeht. Längere Touren auf Naturpfaden sollte man nicht ohne Hilfsmittel antreten. Die Tierabwehrwaffe ist ab 18 Jahren erhältlich und diese gibt einem wirklich Sicherheit und ein gutes Gefühl beim Wandern. Was besonders für sie spricht, ist, dass sie im Umkreis von 7 Meter gute Erfolge erzielt. Schließlich möchte man es gar nicht darauf ankommen lassen, dass ein Wolf oder ein fremder Hund nah zu den Menschen gelangt und der Angriff dadurch unausweichlich wird. Man sollte immer verantwortungsbewusst und im Sinne des Tieres handeln. Das Tier sollte die Chance haben, sich von selbst zurückzuziehen.

Nur das Beste für den kleinen Racker – diese Dinge braucht man für den Hundewelpen

Der Wunsch der Familie steht fest: Es soll ein kleiner Hundewelpe einziehen. Gesagtm getan? Bei Weitem nicht! Denn schließlich will das Ganze von A bis Z gut überlegt und organisiert sein, damit es dem Kleinen an nichts fehlen wird und er im Nu zum Familienmitglied werden kann. Hundebabys sind süß, doch sie können so einiges anrichten und auch zerstören. Sie nagen und kauen beispielsweise alles klein, was ihnen in die Quere kommt.

Sie müssen auch ständig umsorgt werden, das Futter muss auf die Bedürfnisse der Kleinen abgestimmt sein und auch der Schlafplatz, die Erziehung als solche, das Gassigehen an der Leine und vieles mehr, müssen zum regelmäßigen Ritus gehören und sollten ebenfalls gut bedacht werden. Kleine Abweichungen vom Tagesablauf können sein, dürfen aber in der Regel nur selten vorkommen. Denn besonders die Hundewelpen benötigen klare Strukturen und Regeln, ansonsten turnen die kleinen Wirbelwinde den Familienmitgliedern schnell über Tisch und Bänke.

Das himmlische Bettchen für den Vierbeiner

Eines muss immer sein, wenn man sich einen Hund anschafft: Das obligatorische Bett zum Hinlegen, Kuscheln und Schlafen. Denn desto bequemer und einladender das Bett ist, umso lieber marschiert der Kleine hinein. Die Auswahl an verschiedenen Hundebetten ist mittlerweile gigantisch und vor lauter unterschiedlicher Designs findet man erst einmal auf dem ersten Blick oftmals nicht das Richtige. Hier sollte man sich in aller Ruhe Zeit nehmen und die Auswahl ganz individuell auf den Hund abgestimmte Betten kaufen und bestellen. Auf Knuffelwuff beispielsweise, findet man ein sehr breit gefächertes Angebot – auch hinsichtlich vieler anderer Zubehrör-Artikel rund um den Hund. Von kleinen, ganz normalen Bettchen, bis hin zu orthopädischen Betten, die besonders für später heranwachsende Hunde, die eine gewisse Größe erreichen werden geeignet sind. Wichtig ist, dass alle Bedürfnisse des Hundes abgedeckt werden können und dass der Hund sich auch wohlfühlen wird. Die Betten sind in der Regel mit einer weichen Polsterung versehen und bieten so ein weiches und vor allem Gelenke schonendes Liegen.

Halsband, Leine und Futter

Zum Gassigehen benötigt man die richtige Leine, aber auch das passende Halsband. Hier sollte man nicht nur auf die Optik schauen, sondern auf den Tragekomfort. Denn schlussendlich muss der Hund Tag für Tag mit dem Halsband am Hals leben oder mit dem Brustgeschirr. Je nachdem wie sich der Hund selbst beim Gassigehen verhält, ob er stark zeiht und rennt, oder sehr leicht an der Leine ist und nie oder nur selten von einem weicht, sollte man entscheiden wie dick das Halsband ist, ob es gut gepolstert ist oder ob man generell sogar lieber ein Brustgeschirr anlegen würden. In dieser Hinsicht ist natürlich auch die Hunderasse entscheidend.

Selbst wenn der der Welpe gut hört und schon prima bei Fuß läuft, so kann er, wenn es sich um eine große Rasse handelt, am Ende der Leine später mit tüchtig Gewicht durch die Gegend ziehen. So genannte Laufhunde, wie der Husky, sollten generell von Anfang an mit einer Laufleine und einem Brustgeschirr ausstaffiert werden. Das Futter sollte auf jeden Fall mit von der jeweiligen Züchterin übernommen werden oder auch generell vom Vorbesitzer. Denn besonders Welpen haben noch einen sehr empfindlichen Magen und müssen sich erst einmal an die jeweilige Nahrung gewöhnen. Jede Umgewöhnung kann da schon zu erheblichen Verdauungsproblemen wie Durchfall und Erbrechen führen. Auch den Rat von den Profis in Sachen Hundehaltung und Welpenhaltung sollte man ruhig annehmen und ihn bei der Wahl des Futters mit einfließen lassen.